
DC-Wallboxen
Eine DC-Wallbox ist die Schnellladestation für den privaten und gewerblichen Einsatz. Sie speist Gleichstrom direkt in die Fahrzeugbatterie und ermöglicht damit Ladezeiten, die Sie bislang nur von öffentlichen Schnellladesäulen kannten.
Ob für das Eigenheim, eine Wohnanlage oder den Firmenstandort: Mit einer DC-Wallbox schaffen Sie eine Ladeinfrastruktur, die
- wertvolle Zeit spart durch deutlich höhere Ladeleistungen,
- zukunftssicher ist für kommende Fahrzeuggenerationen,
- sich flexibel in bestehende Energie- und Flottenkonzepte einfügt.
Als Anbieter ganzheitlicher Ladelösungen begleiten wir Sie von der Beratung bis zum Betrieb – und entwickeln Systeme, die perfekt zu Ihrem Bedarf passen.
Unsere Partner






Was ist eine DC-Wallbox und welche Vorteile hat sie?
Eine DC-Wallbox ist eine Schnellladestation, die Strom nicht wie eine herkömmliche AC-Wallbox in normaler Ladegeschwindigkeit bereitstellt, sondern Ihr Elektroauto besonders zügig mit Energie versorgt.
Sie ermöglicht kurze Ladezeiten, arbeitet effizient und ist auf künftige Batteriespannungen ausgelegt. Damit gilt sie als zukunftssicherer Baustein moderner Ladeinfrastruktur – auch für Funktionen wie bidirektionales Laden.
Die wichtigsten Vorteile:
- deutlich höhere Ladegeschwindigkeiten
- geringere Energieverluste
- vorbereitet auf kommende Fahrzeuggenerationen
Für wen interessant?
- Privatnutzer, die mit einer Wallbox zuhause Zeit sparen wollen (z. B. Vielfahrer, Haushalte mit mehreren E-Autos).
- Unternehmen, die Flotten oder Lieferfahrzeuge schnell wieder einsatzbereit machen müssen.
Ob das AC- oder DC-Laden sinnvoller ist, hängt vom individuellen Nutzungsprofil ab.
DC-Laden mit Wallbox
AC-Laden nutzt den im Auto verbauten On-Board-Charger (OBC) – er begrenzt die Leistung und macht das Laden planbar, aber vergleichsweise langsam. DC-Laden verlegt diese Arbeit in die Ladestation: Die Station liefert der Batterie den passenden Strom direkt.
Dabei ist ein durchdachtes Konzept entscheidend: Nur wenn die Elektroauto-Ladeinfrastruktur und die Fahrzeugtechnik zusammenspielen, können die Vorteile des DC-Ladens voll ausgespielt werden.
Was bedeutet das in der Praxis?
- AC (z. B. 11 kW): ideal für längeres Parken – typischerweise mehrere Stunden.
- DC (ca. 20–50 kW): für kurze Stopps – häufig 30–60 Minuten für einen alltagstauglichen Ladestand.
- Beim Laden an einer DC-Wallbox sprechen wir daher von „Schnellladen“ – ohne Umweg über das Fahrzeugladegerät.
Effizienz & Batterie: DC spart Umwandlungsschritte und kann dadurch etwas effizienter arbeiten. Gleichzeitig gilt, dass das Batteriemanagement zum Ende des Ladevorgangs die Leistung behutsam reduziert. Heißt: Für den Alltag reicht in vielen Fällen AC, für Zeitgewinn ist DC die bessere Lösung.
Typische Einsatzbereiche:
- wenn Zeit entscheidend ist (Vielfahrer, Außendienst),
- wenn mehrere Fahrzeuge nacheinander laden sollen (Flotten, Tiefgaragen),
- wenn Ladefenster kurz sind (Besucher- oder Kundenparkplätze).
DC-Wallbox kaufen – worauf Sie achten sollten
Wer eine DC-Wallbox kaufen möchte, stößt schnell auf viele Fragen: Welche Leistung passt zu meinem Fahrzeug? Brauche ich bestimmte Sicherheitsvorkehrungen? Und wie sieht es mit Förderungen oder der Abrechnung aus?
Wichtige Kriterien im Überblick:
- Leistung & Zukunftssicherheit: typischerweise 20–50 kW, kompatibel mit heutigen 400-V- und künftigen 800-V-Fahrzeugen. Moderne Standards wie ISO 15118 (Plug & Charge) sorgen für reibungsloses Laden.
- Infrastruktur: ausreichend dimensionierte Stromversorgung, Schutzmechanismen, Anmeldung beim Netzbetreiber. Bei über 22 kW Leistung ist eine Genehmigung für die Wallbox nötig.
- Betrieb & Abrechnung: Gerade im gewerblichen Umfeld braucht es eichrechtskonforme Zähler, nutzerfreundliche Autorisierung und ein System für Betriebsführung und Abrechnung für Ladestationen.
- Förderungen: Sie können die Investition zusätzlich erleichtern – je nach Region und Programm lohnt sich ein Blick auf aktuelle Möglichkeiten.
Damit all diese Punkte nicht zur Hürde werden, begleiten wir Sie von der Auswahl bis zur Inbetriebnahme. Nutzen Sie unsere Erfahrung und lassen Sie sich jetzt individuell beraten – so finden Sie schnell die passende Lösung.
Integration mit Photovoltaik und Speichersystemen
Mit einer DC-Wallbox nutzen Sie Solarstrom besonders effizient: Der Gleichstrom aus der Photovoltaik-Anlage kann direkt in die Fahrzeugbatterie fließen – Umwandlungsverluste sinken, Ladezeiten verkürzen sich.
Noch mehr Potenzial entsteht mit einem Batteriespeicher-System und dem Energiemanagement-System ENU360: Überschüsse werden gespeichert, Lasten intelligent verteilt, PV-Überschussladen optimiert.
Auch die Zukunft ist vorbereitet: bidirektionales Laden (V2H/V2G) macht das Auto zum Energiespeicher, der bei Bedarf Strom ins Haus oder Netz zurückgibt.
Ihre Vorteile:
- mehr Eigenverbrauch, weniger Netzbezug
- geringere Kosten durch weniger Verluste und Lastspitzen
- mehr Unabhängigkeit vom Strommarkt
Praxisbeispiele aus der Anwendung
Die Familie lädt meist abends – doch der Alltag lässt selten viele Stunden Zeit.
Lösung: DC-Wallbox (ca. 20–30 kW) am Carport, eingebunden in PV und Energiemanagement. Überschüsse wandern tagsüber in den Heimspeicher, abends liefert die Station in kurzer Zeit alltagstaugliche Reichweiten.
Ergebnis: spontane Fahrten bleiben möglich, ohne nächtliche „Ladeplanung“. ENERGU übernimmt Abstimmung mit Elektriker und Netzbetreiber – inklusive reibungsloser Inbetriebnahme und professionellem Monitoring.
In der Tiefgarage befinden sich 40 Stellplätze, aber die Anschlussleistung ist begrenzt. Anstatt für jeden Platz eine langsamere AC-Lademöglichkeit zu installieren, setzt die Gemeinschaft auf eine zentrale DC-Wallbox. Bewohner buchen Zeitslots, identifizieren sich per RFID – das Backend teilt Ladevorgänge transparent zu.
Vorteil: hohe Flexibilität bei moderatem Netzbedarf – und keine aufwendigen Einzelanschlüsse. ENERGU realisiert Planung, Backend-Anbindung und Betriebsservice aus einer Hand.
Lieferfahrzeuge kehren mittags für 45–60 Minuten zurück, müssen danach aber wieder auf die Straße.
Die Lösung: DC-Ladepunkt am Hof mit angebundenem Energiemanagement. Das System priorisiert Fahrzeuge, glättet Lastspitzen und dokumentiert Lademengen für die interne Abrechnung.
Ergebnis: verlässliche Verfügbarkeit, geringere Standzeiten, weniger organisatorischer Aufwand. ENERGU kümmert sich um Wartung, Störungsdienst und Berichte – die Flotte bleibt planbar.
Beratung & Angebot zur DC-Wallbox
Sie möchten zügig zur passenden Lösung – ohne sich durch Technik und Vorgaben zu kämpfen? Genau dafür sind wir da. Mit uns bekommen Sie Ihre DC-Wallbox als Gesamtlösung aus einer Hand: planbar, zuverlässig, zukunftssicher – für Privatbereich und Gewerbe.
So laufen die nächsten Schritte ab:
- Beratung: Wir klären Bedarf, Standort und Rahmenbedingungen – verständlich und zielgerichtet.
- Planung: Dimensionierung und Konzept, das zu Budget, Nutzung und Energieumgebung passt.
- Umsetzung: Koordination der Installation, Inbetriebnahme, Einweisung – alles aus einem Guss.
- Betrieb & Service: Monitoring, Wartung und auf Wunsch Abrechnungslösungen, damit es im Alltag einfach läuft.
Lassen Sie sich jetzt individuell beraten und erhalten Sie Ihr maßgeschneidertes Angebot – schnell, transparent und ohne Verpflichtung.