Eigenverbrauch maximieren:
Speicherung vonSolarstrom zur späteren Nutzung.
Mehr Eigenverbrauch, weniger Netzstrom: Durch die Speicherung von überschüssigem Solarstrom kann die Eigenverbrauchsquote auf bis zu 80 Prozent gesteigert werden.
Unabhängigkeit vom Netz: Batteriespeicher ermöglichen eine autarke Stromversorgung und sichern den Energiebedarf auch bei Netzstörungen.
Kostenersparnis und Schutz vor steigenden Preisen: Selbst produzierter Strom ist günstiger als Netzstrom – ein Speicher reduziert den Zukauf von teurer Energie.
Nachhaltigkeit und CO2-Reduktion: Nutzen Sie erneuerbare Energien effizienter und minimieren Sie den CO2-Ausstoß Ihres Haushalts oder Unternehmens.
Solarstrom zur späteren Nutzung.
Intelligentes Lademanagement reduziert Verbrauchsspitzen und optimiert Energiekosten.
Sichere Energieversorgung auch bei Stromausfällen.
Erzeuger (z. B. PV-Anlagen) und Verbraucher werden effizient verwaltet.
Eigenständige Stromversorgung ohne Netzanschluss möglich.
Entspricht regulatorischen Anforderungen – kein Strom wird ungenutzt ins Netz gespeist.
Intelligente Integration in bestehende Energiemanagementsysteme.
Reduzierung von Kraftstoffverbrauch durch smarte Kombination mit Solarenergie.
Ohne PV und Speicher:
Stromkosten/Jahr: 15.000 €
Mit PV:
Stromkosten/Jahr: 9.000 €
Ersparnis: 6.000 €/Jahr
Mit PV + Batteriespeicher:
Stromkosten/Jahr: 3.000 €
Ein Batteriespeicher speichert überschüssigen Solarstrom aus der Photovoltaikanlage, um ihn später zu nutzen, wenn die Sonne nicht scheint.
1. Speicherung von Solarstrom:
Während des Tages erzeugt die PV-Anlage Strom. Überschüssige Energie, die nicht sofort verbraucht wird, wird im Batteriespeicher gespeichert.
2. Nutzung des gespeicherten Stroms:
Sobald der Strombedarf steigt (z. B. abends oder nachts), gibt der Batteriespeicher den gespeicherten Strom wieder ab, sodass weniger Netzstrom bezogen werden muss.
3. Intelligentes Energiemanagement:
Moderne Batteriespeicher passen sich automatisch an den Verbrauch an und optimieren den Eigenverbrauch. In Kombination mit Energiemanagementsystemen können auch Netzbezug und Ladezeiten gezielt gesteuert werden.
Mit ENERGU erhalten Sie maßgeschneiderte Speicherlösungen, die Ihre Energieeffizienz maximieren!
✔ Erhöhte Unabhängigkeit: Reduziert den Bezug von Netzstrom und schützt vor steigenden Strompreisen.
✔ Maximale Eigenverbrauchsquote: Mehr selbst erzeugter Solarstrom wird genutzt, statt eingespeist.
✔ Nachhaltigkeit: Optimiert die Nutzung erneuerbarer Energie und reduziert CO₂-Emissionen.
✔ Notstromfunktion (optional): Bei Stromausfällen kann der Speicher das Haus oder Unternehmen weiter versorgen.
Die optimale Größe eines Batteriespeichers hängt von Ihrem Stromverbrauch und der Leistung Ihrer Photovoltaikanlage ab. Eine allgemeine Empfehlung lautet:
Privathaushalte:
Gewerbebetriebe:
✔ Eigenverbrauchsquote: Je höher der Eigenverbrauch, desto größer kann der Speicher sein.
✔ PV-Anlagengröße: Der Speicher sollte zur PV-Leistung passen, um überschüssigen Strom effizient zu nutzen.
✔ Tagesverbrauch & Lastspitzen: Die Speicherkapazität sollte ausreichen, um nachts oder bei Verbrauchsspitzen genug Energie bereitzustellen.
✔ Notstromfähigkeit (optional): Falls gewünscht, sollte der Speicher groß genug sein, um wichtige Geräte bei Stromausfällen zu versorgen.
Mit ENERGU erhalten Sie eine individuelle Beratung zur idealen Speichergröße – perfekt abgestimmt auf Ihren Bedarf!
Ja, sowohl Privathaushalte als auch Unternehmen können von verschiedenen Förderprogrammen profitieren, die den Kauf und die Installation von Batteriespeichern finanziell unterstützen.
Bundesweite Förderungen:
Landes- & Kommunalförderungen:
Förderungen für Unternehmen & Gewerbe:
Förderungen durch Netzbetreiber & Energieversorger:
ENERGU hilft Unternehmen und Gewerbebetrieben, die passenden Fördermöglichkeiten zu identifizieren und unterstützt bei der Antragstellung – für eine maximale Wirtschaftlichkeit Ihrer Investition!
Die Lebensdauer eines Batteriespeichers hängt von der Technologie, der Nutzung und der Qualität der Komponenten ab.
Lithium-Ionen-Batterien (Standard in modernen Speichern):
Bleibatterien (veraltete Technologie):
✔ Zyklenzahl: Häufiges vollständiges Entladen kann die Lebensdauer verkürzen.
✔ Temperatur: Hohe oder sehr niedrige Temperaturen können die Kapazität schneller reduzieren.
✔ Kapazitätsbegrenzung: Begrenzung der Ladung auf 80 % verlängert die Haltbarkeit.
✔ Qualität der Batterie & Steuerung: Hochwertige Systeme mit intelligentem Batteriemanagement optimieren Lade- und Entladevorgänge.
Mit ENERGU erhalten Sie langlebige, effiziente Speicherlösungen mit optimalem Energiemanagement für maximale Lebensdauer!