Skip to main content
Wallbox an Zaun montiert
Wechselstrom-Laden für Alltag und Unternehmen

AC-Ladestationen

AC-Ladestationen sind die Basis jeder Ladeinfrastruktur. Sie nutzen Wechselstrom (AC) direkt aus dem Netz und laden mit 11 bis 22 kW – zuverlässig, effizient und alltagstauglich.

Ob zuhause, im Unternehmen oder im öffentlichen Raum: AC-Ladepunkte decken den Großteil aller Ladevorgänge ab. Sie sind

  • wirtschaftlich in Anschaffung und Betrieb,
  • flexibel skalierbar vom Einzelstellplatz bis zur Firmenflotte,
  • nahtlos integrierbar in Photovoltaik, Batteriespeicher und Energiemanagement.

Als zentraler Baustein moderner Ladelösungen entsteht so eine zukunftssichere Infrastruktur, die Kosten senkt und Nachhaltigkeit fördert.

Doch nicht jede AC-Ladestation ist gleich – im öffentlichen Raum rücken andere Aspekte in den Fokus als beispielweise zuhause.

Unsere Partner

reihe-von-wallboxen

Von 11 bis 22 kW

AC-Ladesäulen im öffentlichen Raum

Eine AC-Ladesäule ist als freistehende Wechselstrom-Ladestation ideal für Unternehmensstandorte, Parkhäuser oder Einkaufszentren. Ihre Leistungsklassen von 11 bis 22 kW passen zu realen Parkdauern – Laden während Arbeitszeit, Termin oder Einkauf.

Die Vorteile auf einen Blick:

  • Einfach nachrüstbar: moderate Bau- und Netzanforderungen, flächig ausbaubar
  • Mehr Kapazität pro Standort: häufig als Doppellader – zwei Fahrzeuge gleichzeitig
  • Planbare Ladefenster: ideal für Standzeiten von 1–8 Stunden
  • Universell kompatibel: AC funktioniert mit allen E-Fahrzeugen

So schaffen AC-Säulen die flächige Grundausstattung, auf der eine leistungsfähige Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge funktioniert – Schnelllader ergänzen dieses Netz, ersetzen es aber nicht. Für den Alltag noch praktischer ist die eigene Ladestation: die AC-Wallbox.
AC-Wallboxen für privat & Gewerbe

Die flexible Lösung für zuhause und Unternehmen

Eine Wallbox für zuhause ist die kompakte AC-Ladestation für den privaten Bereich. Sie wird direkt an Hauswand, Carport oder Garage installiert und bietet Ladeleistungen von 11 bis 22 kW – ideal für planbares Laden über Nacht. 

Auch im betrieblichen Umfeld kommt die Wallbox häufig zum Einsatz: Auf Unternehmensparkplätzen oder in Tiefgaragen ermöglicht sie Mitarbeitern und Flottenfahrzeugen ein zuverlässiges Laden während der Arbeitszeit.

Die Vorteile auf einen Blick:

  • Platzsparend & unauffällig: geringe Abmessungen, einfache Montage am Stellplatz
  • Sicher im Betrieb: speziell für Dauerlast ausgelegt, mit integrierten Schutzmechanismen
  • Smart steuerbar: Zugangsrechte, Ladepläne und Verbrauch lassen sich flexibel verwalten
  • Lastmanagementfähig: mehrere Wallboxen können die Leistung intelligent verteilen

Doch wie funktioniert das Laden mit Wechselstrom eigentlich – und warum dauert es länger als Schnellladen?

E-Auto steht unter Solar-Carport

 

Wechselstrom-Ladesystem

So funktioniert AC-Laden

Unser Stromnetz liefert Wechselstrom (AC). Damit die Batterie laden kann, wandelt die eingebaute Ladeeinheit im Fahrzeug – der On-Board-Charger (OBC) – AC in Gleichstrom (DC) um. Das beeinflusst auch die Geschwindigkeit: Sie wird primär vom OBC begrenzt (meist 11 kW, teils 22 kW).

Ein typisches Beispiel: Laden mit 50 kWh an einer 11 kW Wallbox dauern rund 4–6 Stunden. Das AC-Laden arbeitet moderat, erzeugt weniger Wärme im Batteriemanagement und ist damit für die Batterie schonender, dadurch ist es alltagstauglich. DC ist schneller, aber aufwändiger in Technik und Netzanschluss.
 
Im Kern geht es um die Frage AC oder DC laden – AC deckt die planbaren Alltagsladezeiten ab, DC ergänzt Ladesysteme nur dort, wo es wirklich schnell gehen muss.

1. AC als Quelle

  • Wechselstrom aus Wallbox oder Ladesäule
  • Typ-2-Kabel verbindet Station und Fahrzeug

2. OBC wandelt um

  • Im Auto: AC → DC
  • OBC limitiert die AC-Leistung (meist 11 kW, max. 22 kW)

3. Batterie lädt

  • DC lädt die Traktionsbatterie
  • Beispiel: 50 kWh an 11 kW: rund 4–6 Stunden

AC-Ladestationen im gesamten Energiesystem

AC-Ladestationen entfalten ihre volle Stärke im Systemverbund: eigener Solarstrom, intelligente Zwischenspeicherung und aktive Steuerung greifen ineinander – für mehr Unabhängigkeit und spürbar geringere Energiekosten.

So spielt es zusammen:

  • Photovoltaik: Die Anlage liefert tagsüber günstigen Eigenstrom. Das E-Auto lädt bevorzugt aus der Sonne – statt teuren Netzstrom zu beziehen.
  • Batteriespeicher-System: Überschüsse wandern in den Speicher und stehen abends oder nachts für die Ladung bereit – auch wenn die PV-Anlage gerade nichts liefert.
  • Energiemanagement-System: ENU360 priorisiert automatisch Quellen und Verbraucher, steuert Ladeleistung, vermeidet Lastspitzen und maximiert den Eigenverbrauch.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
  • niedrigere Kosten durch hohen Eigenverbrauch und Peak-Shaving
  • nachhaltiger Betrieb mit hohem Solaranteil
  • netzfreundlich & planbar durch dynamische Steuerung
  • All-in-one mit ENERGU: Systeme sind technisch aufeinander abgestimmt, aus einer Hand geplant und betrieben

Mit diesem Verbund werden AC-Ladestationen zur tragenden Säule einer zukunftssicheren Energie- und Ladeinfrastruktur.

Team diskutiert an Besprechungstisch

Jetzt AC-Ladestation anfragen

Mit AC-Ladestationen schaffen Sie die Basis für planbares und effizientes Laden – zuhause, im Unternehmen oder im öffentlichen Raum. Sie sind kostengünstig im Betrieb, zuverlässig im Alltag und zukunftssicher durch die Möglichkeit zur Einbindung in Photovoltaik, Speicher und Energiemanagement.

Als erfahrener Anbieter kombiniert ENERGU Beratung, Planung, Installation und Betrieb zu einer stimmigen Komplettlösung. Wir realisieren auch komplexere Projekte – von der Ladeinfrastruktur für ein Mehrfamilienhaus bis zu Flottenlösungen für Unternehmen.

Fordern Sie jetzt Ihr persönliches Angebot an – individuell geplant, effizient umgesetzt und aus einer Hand.