
 
  
            
          
          
        Eine DC-Ladestation macht Schnellladen dort möglich, wo Zeit entscheidend ist – auf Parkplätzen von Handel und Hotels, an Unternehmensstandorten, in Kommunen. Sie liefert hohe Ladeleistungen, reduziert Standzeiten und schafft eine Infrastruktur, die heute überzeugt und morgen noch trägt.
Ihr Mehrwert auf einen Blick:
Zur Abgrenzung:
 
AC-Wallboxen liefern Wechselstrom – das Auto wandelt intern und lädt entsprechend langsamer, geeignet bei regelmäßig längeren Standzeiten. Bei DC übernimmt die Station die Wandlung, das Fahrzeug kann wesentlich mehr Leistung aufnehmen.
Ob das Laden mit AC oder DC sinnvoller ist, hängt daher von Aufenthaltsdauer, Durchsatz und Standortziel ab.
Als Systemintegrator begleiten wir Sie end-to-end – von der Bedarfserhebung bis zum Betrieb. Mit ganzheitlichen Ladelösungen, die exakt zu Standort, Budget und Nutzungsprofil passen.
 
   
   
   
   
   
  
Eine DC-Ladestation ist eine Gleichstrom-Ladestation: Sie wandelt den Wechselstrom aus dem Netz bereits in der Säule in Gleichstrom (DC) um – und speist diesen direkt in die Fahrzeugbatterie.
Das bordeigene Ladegerät des Autos wird umgangen, wodurch höhere Ladeleistungen möglich sind.
So funktioniert es:
Eine DC-Schnelladestation verkürzt Ladezeiten spürbar, steigert die Fahrzeugverfügbarkeit und macht Standorte für E-Fahrende attraktiv.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
Im Zusammenspiel mit Ladesystemen für Elektroautos entsteht eine skalierbare Infrastruktur, die mit Ihrem Bedarf wächst.

Eine DC-Ladesäule ist immer Teil einer größeren Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge. Welche Leistungsklasse sinnvoll ist, hängt vor allem von Standort und angestrebter Ladedauer ab.
Wichtig: HPC (High Power Charging) ist die oberste DC-Kategorie – gedacht für Autobahnen und Ladehubs mit höchster Frequenz.
Praxis-Faustregel: Je kürzer die Aufenthaltsdauer, desto höher sollte die Ladeleistung sein.
Geeignet für kleinere Standorte wie Supermärkte mit längerer Einkaufsdauer, kommunale Parkplätze oder KMUs.
Typische Ladezeit: 30–90 Minuten bis ~ 80 %.
Vorteil: guter Kompromiss zwischen Kosten, Netzbedarf und Ladegeschwindigkeit.
Häufig eingesetzt bei Handel, Hotels, Fuhrparks oder städtischen Ladepunkten.
Typische Ladezeit: 15–45 Minuten.
Vorteil: spürbarer Reichweitengewinn in kurzer Zeit, hohe Alltagstauglichkeit.
Kommt vor allem an Autobahnen, Transit-Standorten oder Ladeparks zum Einsatz.
Typische Ladezeit: 10–20 Minuten.
Vorteil: maximale Geschwindigkeit pro Stellplatz, ideal für Fahrzeuge mit 800-Volt-Technik.

Eine DC-Ladesäule kaufen heißt, in Zukunftsfähigkeit zu investieren – für Unternehmen, Kommunen und Betreiber öffentlicher Standorte. Die vielen Details müssen Sie nicht selbst klären: Wir übernehmen die Koordination und sorgen dafür, dass Ihr Projekt reibungslos läuft.
Darauf kommt es an und wir kümmern uns darum:
So bleibt die Anschaffung für Sie einfach: Wir bündeln Beratung, Planung, Installation und Betrieb zu einer schlüsselfertigen Lösung.
So optimieren Sie Eigenverbrauch, reduzieren Kosten und steigern Ihre energetische Unabhängigkeit.

Ein Einzelhändler entscheidet sich für eine 150 kW DC-Ladesäule auf dem Parkplatz. Während Kunden einkaufen, können sie in 20–30 Minuten Reichweite für 100–200 km nachladen.
Das Ergebnis: höhere Verweildauer und neue Kundschaft, die gezielt diesen Markt anfährt. Für den Betreiber bedeutet das nicht nur mehr Umsatz, sondern auch ein modernes Image. ENERGU übernimmt Planung, Installation und Betriebsservice – so bleibt die Technik im Hintergrund, der Nutzen klar im Vordergrund.
Ein Kurierdienst betreibt 20 E-Transporter, die mittags nur rund 60 Minuten Standzeit haben. Mit einer 100 kW DC-Ladestation werden die Fahrzeuge in dieser Pause von 20 % auf 80 % geladen – und sind sofort wieder einsatzbereit.
Das bringt Planungssicherheit für den Fuhrparkleiter: weniger Fahrzeuge stehen still, Touren laufen ohne Verzögerung. ENERGU sorgt für ein passendes Lastmanagement und eine Abrechnungslösung, die genau auf den Betrieb zugeschnitten ist.
Eine Kleinstadt installiert auf dem Marktplatz eine 50 kW DC-Ladesäule. Bürger ohne eigene Lademöglichkeit nutzen sie beim Einkaufen, Durchreisende legen hier kurze Stopps ein. Das steigert die Attraktivität des Standorts und stärkt die lokale Wirtschaft.
Für die Kommune bedeutet es außerdem, Fördermittel effektiv einzusetzen und Daseinsvorsorge sichtbar zu machen. ENERGU begleitet den Prozess – von Genehmigungen bis zum Betrieb – und sorgt dafür, dass die Station dauerhaft zuverlässig läuft.
Sie möchten eine DC-Ladestation realisieren, aber Themen wie Normen, Netzanschluss oder Abrechnungssystemen lieber Profis überlassen? Genau dafür sind wir Ihr Partner.
Ihr Projekt in vier Schritten:
So erhalten Sie eine Komplettlösung aus einer Hand – transparent, effizient und zuverlässig.