13.11.2025
Welche Leistung sollte eine Wallbox haben?
Wer sich für die Anschaffung eines Elektroautos entscheidet, steht früher oder später vor einer zentralen Frage: Welche Leistung sollte die Wallbox haben? Die Wahl der richtigen Ladelösung beeinflusst entscheidend, wie schnell das Fahrzeug geladen werden kann.
Während öffentliche DC-Ladesäulen oft hohe und schnelle Ladeleistungen bieten, hängt die Ladegeschwindigkeit zu Hause vor allem von der Wallbox-Leistung und dem Stromnetz im Gebäude ab. Viele Fahrzeughalter fragen sich daher, ob 3,7 oder 7,4 kW ausreichen, oder ob eine 11-kW-Wallbox die bessere Wahl ist. Oder ob sich nicht doch eine 22-kW-Wallbox rechnet, um langfristig gerüstet zu sein.
Für eine einfachere Entscheidung ist es wichtig zu verstehen, wie Wallbox-Leistung, Fahrzeugtyp und Anschlussleistung zusammenwirken und welche Leistung für den privaten Bereich sinnvoll ist.
Was ist die Leistung einer Wallbox?
Die Wallbox-Leistung gibt an, wie viel elektrische Energie pro Stunde zum Laden des Elektroautos abgegeben werden kann. Sie wird in Kilowatt (kW) angegeben. Je höher die Leistung, desto schneller kann das Fahrzeug geladen werden. Im privaten Bereich liegen die gängigen Leistungen von Wallboxen zwischen 3,7 kW, 7,4 kW und 11 kW, seltener auch 22 kW.
Welche Wallbox-Leistung ist für den privaten Gebrauch sinnvoll?
Die benötigte Leistung hängt von mehreren Faktoren ab:
- Fahrzeugtyp:
Jedes Elektroauto hat eine maximale Ladeleistung für Wechselstrom (AC). Wenn ein Fahrzeug beispielsweise nur mit 7,4 kW laden kann, hat eine 22 kW-Wallbox keinen Vorteil. - Hausanschluss:
Die Anschlussleistung der Wallbox darf die maximale Leistung des Hausanschlusses nicht überschreiten. - Netzbetreiber-Vorgaben
Wallboxen mit mehr als 11 kW Ladeleistung müssen vom Netzbetreiber genehmigt werden, während Modelle bis 11 kW meist nur anmeldepflichtig sind. - Zukunftssicherheit: Wer künftig ein leistungsstärkeres Elektroauto plant, kann über eine 22 kW-Wallbox nachdenken. Es muss aber der Netzanschluss hierfür ausgelegt sein.

Wallbox-Leistungen im Überblick
|
Wallbox Leistung |
Ladezeit (Beispiel: 50 kWh Akku) |
Bemerkung |
|
3,7 kW |
ca. 13–14 Stunden |
Einphasig, sehr langsam |
|
7,4 kW |
ca. 7 Stunden |
Schnell, genug für den Alltag |
|
11 kW |
ca. 5 Stunden |
Beliebteste Leistung, gute Balance |
|
22 kW |
ca. 2,5 Stunden |
Nur mit Genehmigung nutzbar |
Die 11 kW-Wallbox gilt aktuell als Standardlösung für Privathaushalte sowie auch für den gewerblichen Bereich. Sie bietet ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Ladezeit, Kosten und technischer Kompatibilität.
Anschlussleistung der Wallbox
– Was es zu beachten gilt?
Die Anschlussleistung der Wallbox ist die maximale elektrische Leistung, die über den Hausanschluss bereitgestellt werden kann. Sie sollte immer von einer Elektrofachkraft geprüft werden, um Überlastungen zu vermeiden.
Wichtige Punkte:
- Der Hausanschluss muss über ausreichende Leistungsreserven verfügen
- Alte Leitungen oder Sicherungen sollten gegebenenfalls modernisiert werden
- Bei einer 22 kW-Wallbox ist eine dreiphasige Stromversorgung zwingend erforderlich
Eine fachkundige Prüfung stellt sicher, dass die gewählte Wallbox Leistung auch zur bestehenden Infrastruktur passt.
Fazit
Für die meisten Haushalte aber auch für den gewerblichen Bereich ist eine 11 kW-AC-Wallbox die beste Wahl. Sie bietet eine hohe Ladeleistung, ist mit nahezu allen Elektroautos kompatibel und erfordert lediglich eine Anmeldung beim Netzbetreiber.
Wer häufig zwei Fahrzeuge lädt oder auf besonders kurze Ladezeiten angewiesen ist, kann eine 22 kW-Wallbox in Betracht ziehen. Dies setzt aber voraus vorausgesetzt, dass die Anschlussleistung des Hauses entsprechend ausgelegt ist und die Genehmigung vom Netzbetreiber vorliegt.
Die richtige Leistung Ihrer Wallbox sorgt nicht nur für effizientes Laden, sondern auch für Sicherheit, Netzstabilität und Zukunftsfähigkeit der eigenen Ladeinfrastruktur.
Sie haben Interesse an der Installation einer Wallbox?
Entdecken Sie Ladelösungen und E-Mobility-Solutions von ENERGU. Lassen Sie sich von unseren Experten unterstützen und finden Sie die passende Wallbox für Ihr Zuhause!
