Skip to main content
Wallbox vor Mehrfamilienhaus

Lademanagement fürs Mehrfamilienhaus

Die Zahl der Elektroautos steigt rasant, und mit ihr die Nachfrage nach Ladepunkten in Wohnanlagen. Für Eigentümergemeinschaften und Hausverwaltungen stellt sich daher die Frage: Wie können alle Mieter oder Eigentümer ihr Auto laden, ohne dass die Stromversorgung an ihre Grenzen stößt?
Unsere Antwort: Durch ein intelligentes Management für die Ladeinfrastruktur fürs Mehrfamilienhaus.

Warum ist Wallbox-Lademanagement im Mehrfamilienhaus notwendig?

Stellen Sie sich vor: In einer Tiefgarage stehen zehn Elektroautos, und alle Fahrer kommen abends nach Hause und stecken gleichzeitig ihre Fahrzeuge an. Ohne Steuerung würde die volle Ladeleistung aller Wallboxen und AC-Ladestationen gleichzeitig anliegen, das Stromnetz wäre überlastet, und teure Netzanschluss-Erweiterungen wären die Folge.

Mit einem Lademanagement im Mehrfamilienhaus passiert genau das nicht. Das System verteilt den vorhandenen Strom automatisch so, dass jedes Auto zuverlässig lädt, die Last aber im Rahmen bleibt.

Wenn ein Bewohner morgens früh losfährt und sein Auto bis 6:00 Uhr vollgeladen benötigt, ein anderer jedoch erst nachmittags startet, berücksichtigt das Lademanagement diese Unterschiede. Es gibt dem einen Fahrzeug kurzfristig mehr Ladeleistung, während das andere langsamer lädt. 

Person steckt Ladekabel in Elektroauto

Faire Lösungen für alle Bewohner 

Bei einer Wallbox in der Tiefgarage für ein Mehrfamilienhaus spielt Fairness eine große Rolle. Jeder Bewohner soll seine eigens benötigte Lademöglichkeit haben, und trotzdem muss die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge wirtschaftlich bleiben. Moderne Systeme fürs Lademanagement bieten daher:

  • Individuelles Wallbox-Abrechnungssystem: Jeder Bewohner bezahlt exakt für den eigenen Verbrauch. Die Abrechnung erfolgt z. B. über RFID-Chip oder App.
  • Automatische Lastverteilung: Alle Fahrzeuge bekommen Strom, aber nie mehr, als das Hausnetz bereitstellt.
  • Flexibilität: Auch wenn beispielsweise aktuell nur drei Ladepunkte installiert sind, können zukünftig problemlos zehn daraus werden.

Lademanagement in der Tiefgarage – die optimale Lösung bei vielen Stellplätzen

Gerade in Wohnanlagen mit Tiefgarage ist die perfekte Ladelösung eine besondere Herausforderung. Hier kommen häufig viele Stellplätze zusammen, die nach und nach mit Ladepunkten ausgestattet werden sollen. Ein Lademanagement in der Tiefgarage stellt sicher, dass jedes Fahrzeug laden kann, unabhängig von der Anzahl der installierten Ladepunkte.

Wenn z. B. in einer Neubau-Tiefgarage von Anfang an 15 Ladepunkte eingeplant werden, können dank dynamischem Lademanagement die Stromflüsse flexibel gesteuert werden, sodass selbst in Spitzenzeiten kein Engpass entsteht.

E-Auto lädt in Tiefgarage

Fazit: Lademanagement macht Elektromobilität wohnungs­tauglich 

Ein intelligentes Lademanagement sorgt dafür, dass Elektromobilität für alle Bewohner komfortabel, sicher und wirtschaftlich wird. Ob kleine Wohnanlage mit wenigen Stellplätzen oder große Tiefgarage mit Dutzenden Ladepunkten: Die Technik wächst flexibel mit dem Bedarf.

Damit aus dieser Flexibilität eine praxisgerechte Lösung entsteht, begleiten Sie die Experten von Energu bei Planung, Umsetzung und Betrieb moderner Elektroauto-Ladesystemen. Von der privaten Ladestation für zuhause bis zum intelligenten Wallbox-Lademanagement im Mehrfamilienhaus mit Tiefgarage – wir bieten maßgeschneiderte Lösungen, die Technik, Abrechnung und Nutzerfreundlichkeit optimal verbinden.

Kontaktieren Sie uns gerne für weitere Informationen!

 

Artikel teilen: