Skip to main content
Mann mit Stecker für E-Auto in der Hand

Ihre private Ladestation für zuhause

Mit einer privaten Ladestation laden Sie Ihr Elektroauto bequem zu Hause – unabhängig von öffentlicher Infrastruktur und ganz ohne Umwege. Sie behalten die volle Kontrolle über Ladevorgang und Kosten, mit passendem Stromtarif oder eigenem Solarstrom wird das Laden deutlich günstiger. Abends anstecken, morgens starten – mehr ist im Alltag nicht nötig.

Ob kompakte Wallbox oder freistehende Ladesäule: Welche Variante sinnvoll ist, hängt vom Montageort und der Anzahl der Fahrzeuge ab. So entsteht eine Ladelösung, die zu Ihrem Hausanschluss, Ihrem Fahrprofil und Ihrem Budget passt.

Eine private Ladesäule oder eine Wallbox?

Eine Wallbox wird direkt an der Wand montiert, während eine Ladesäule frei aufgestellt wird. Beide Varianten laden über Wechselstrom, meist mit 11 kW und optional auch mit 22 kW. Sie erfüllen denselben Zweck – das Elektroauto zuverlässig mit Strom zu versorgen –, unterscheiden sich jedoch in Bauform und Einsatzbereich.

  • Die Wallbox für zuhause ist platzsparend, unkompliziert zu installieren und ideal für Einzelhaushalte mit einem Elektrofahrzeug.
  • Eine private Ladesäule bietet dagegen mehr Flexibilität, ist wetterfest und kann auch mit zwei Ladepunkten ausgestattet werden.

Wenn ein geeigneter Montageort an der Wand vorhanden ist und nur ein Auto geladen werden soll, dann empfiehlt sich die Wallbox. Verfügt ein Haushalt über mehrere Elektrofahrzeuge oder werden Stellplätze im Freien genutzt, dann spielt die Ladesäule ihre Stärken aus.


054_DH_1154 Kopie

Kostenplanung vor dem Kauf einer privaten Ladesäule

Die Kosten setzen sich im Wesentlichen aus zwei Bausteinen zusammen: der Hardware und der Installation. Beide lassen sich exakt auf die Bedingungen vor Ort zuschneiden, sodass Ihre private Ladestation weder überdimensioniert noch unnötig teuer wird.

  • Kostenfaktoren: Einfluss nehmen vor allem die Leitungslänge bis zum Stellplatz, die vorhandene Absicherung und mögliche Erdarbeiten. Mit sorgfältiger Planung bleibt der Aufwand kalkulierbar – die Investition bleibt überschaubar.
  • Fördermöglichkeiten: Zuschüsse oder günstige Finanzierungsmodelle können die Anschaffung zusätzlich erleichtern. Ein kurzer Blick auf regionale Programme lohnt sich daher.
  • Langfrist denken: Wer schon bei der Installation Reserven einplant, ist für die Zukunft gerüstet – etwa mit stärkeren Kabelquerschnitten oder Platz für eine zweite Station. Ob am Ende eine kompakte Wallbox oder eine freistehende Ladesäule besser passt, hängt allein von Ihren Anforderungen ab. Mit fachkundiger Beratung finden Sie das passende Ladesystem für Ihr Elektroauto.

Worauf sollten Sie bei der Technik achten?

Für das Eigenheim ist eine AC-Lösung mit 11 kW der Standard – sie deckt den täglichen Ladebedarf zuverlässig ab. 22 kW lohnen sich nur, wenn Standzeiten kurz sind und sowohl Fahrzeug als auch Anschluss diese Leistung unterstützen. DC-Systeme sind im privaten Umfeld in der Regel nicht notwendig und finden sich fast ausschließlich bei Schnellladern im gewerblichen Bereich.

Damit eine private Ladesäule sicher betrieben werden kann, prüft der Fachbetrieb vorab den Stromanschluss. Eine Netzanalyse zeigt, welche Kapazität vorhanden ist und welche Absicherungen nötig sind.

In der Praxis bedeutet das:

  • ein eigener Stromkreis,
  • der passende Fehlerstromschutz,
  • und eine Leitungsführung, die zur Distanz passt.

Zukunftsreserve: Wer vorausschauend plant, kann gleich Leerrohre oder Kabelreserven für eine zweite Station oder eine künftige Installation einer PV-Anlage vorsehen. So bleibt das System flexibel und anpassungsfähig.

Integration mit Photovoltaik und Speicher

Eine private Ladestation entfaltet ihr volles Potenzial in Kombination mit einer Photovoltaik-Anlage. Der selbst erzeugte Sonnenstrom fließt direkt ins Fahrzeug, senkt die Energiekosten deutlich und steigert den Eigenverbrauch.

Noch mehr Flexibilität bringt ein Batteriespeicher-System: Er nimmt überschüssige Energie vom Tag auf und gibt sie abends oder nachts wieder ab. Wer tagsüber nicht zuhause ist, lädt das Auto abends aus dem Speicher – gefüllt mit PV-Überschuss.

So entsteht eine effiziente Gesamtlösung, bei der PV-Anlage, Speicher und private Ladesäule nahtlos zusammenspielen.

Das Ergebnis: maximale Unabhängigkeit vom Stromnetz und eine nachhaltige, zukunftssichere Form der Mobilität.

Energie­management & smarte Steuerung

Dynamisches Lastmanagement sorgt dafür, dass sich die verfügbare Leistung automatisch verteilt und der Hausanschluss geschützt bleibt – auch wenn mehrere Fahrzeuge laden oder im Haushalt viele Geräte gleichzeitig laufen.

Zusätzlichen Komfort bringt die App-Steuerung: Ladezeiten lassen sich planen, Verbräuche überwachen oder Prioritäten festlegen, wenn mehrere Autos angeschlossen sind. So behalten Sie jederzeit den Überblick und können den Ladevorgang optimal an Ihren Alltag anpassen.

Im Zusammenspiel mit unserem ENU360 Energiemanagement-System ergeben sich echte Vorteile.
Heißt für Sie: Laden, wenn der Strom besonders günstig ist oder wenn die PV-Anlage Überschuss liefert – ganz ohne manuelles Eingreifen.

Zukunftssicherheit & Vorteile

Zukunftssicherheit: Wer heute eine private Ladesäule kaufen möchte, profitiert langfristig. Fortschrittliche E-Mobility-Solutions wie eine eigene Ladeeinrichtung machen das Zuhause „EV-ready“ und steigern den Immobilienwert – für viele Käufer und Mieter ist eine vorhandene Lademöglichkeit bereits ein entscheidendes Kriterium.

Eine private Ladestation überzeugt durch Komfort:

  • Laden über Nacht, während das Auto steht,
  • keine Umwege oder Wartezeiten,
  • klare Kostentransparenz.

Öffentliche Ladepunkte sind dagegen oft belegt oder teurer. Für Langstrecken bleibt Schnellladen unterwegs die erste Wahl – zuhause zählt Bequemlichkeit.

Private Ladeinfrastruktur für ein Mehrfamilienhaus: Auch hier ist die Umsetzung möglich, erfordert jedoch genauere Abstimmung. Wichtige Themen sind unter anderem gemeinsamer Netzanschluss und eine faire Abrechnung.


Ihre private Ladesäule kaufen

Beratung & Planung von Experten

Planen Sie die Ladeinfrastruktur für Ihre Elektrofahrzeuge gemeinsam mit Experten, die den gesamten Prozess im Blick haben. So entsteht eine Lösung, die zu Hausanschluss, Fahrprofil und Budget passt – zuverlässig und individuell.

Mit einer Komplettlösung aus einer Hand profitieren Sie von klarer Planung, sicherer Umsetzung und dauerhaftem Service. Auf Wunsch lässt sich die Anlage auch mit Photovoltaik, Speicher oder einem Energiemanagement-System kombinieren und so Schritt für Schritt erweitern.

Damit schaffen Sie eine Grundlage, auf die Sie langfristig bauen können – effizient, flexibel und zukunftssicher.

 

Artikel teilen: