
15.10.2025
Förderungen für eine Freiflächen-PV-Anlage
Viele Unternehmen stehen derzeit vor der gleichen Herausforderung: steigende Energiekosten, wachsender Wettbewerbsdruck und die Notwendigkeit, nachhaltiger zu wirtschaften. Gleichzeitig liegen auf dem eigenen Betriebsgelände oder in der Nähe oft ungenutzte Flächen brach. Diese bieten ideale Voraussetzungen für eine Freiflächen-Photovoltaikanlage.
Wer sich mit dem Thema beschäftigt, stellt schnell fest, dass die Förderprogramme von Bund, Ländern und der KfW den Einstieg heute attraktiver denn je ermöglichen. Die Förderung einer Freiflächen PV-Anlage kann die Investitionskosten erheblich senken und sorgt dafür, dass sich solche Projekte meist schon nach wenigen Jahren rechnen.
Damit wird aus einer bislang ungenutzten Fläche eine zukunftssichere Energiequelle, mit handfesten Vorteilen für Wirtschaftlichkeit, Klimaschutz und Unternehmensimage.
Fördermöglichkeiten
1. Förderung einer Freiflächen-PV über das EEG 2023
Die Grundlage für die meisten Photovoltaik-Investitionen ist das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2023). Es legt die Bedingungen und Vergütungssätze für Strom aus PV-Freiflächenanlagen fest und schreibt regelmäßige Ausschreibungen über die Bundesnetzagentur vor.
Gefördert werden insbesondere:
- Konversionsflächen (z. B. ehemalige Industrie- oder Militärflächen)
- Flächen entlang von Autobahnen und Schienen
- sowie bestimmte benachteiligte Gebiete in landwirtschaftlich schwachen Regionen
Unternehmen, die an diesen Ausschreibungen teilnehmen, können sich langfristige Vergütungssätze sichern, was eine wichtige Grundlage für die Rentabilität von Solarprojekten schafft. Die EEG-Regelung ist damit der zentrale Baustein des bundesweiten Förderprogramms.
Informationen zu den aktuellen Ausschreibungen und Teilnahmebedingungen finden sich auf der Seite der Bundesnetzagentur.
2. Landesprogramme: Förderung für Freiflächen-Photovoltaik auf regionaler Ebene
Neben dem EEG existieren zahlreiche Landesprogramme, die Investitionen zusätzlich erleichtern. Besonders aktiv ist hier beispielsweise Nordrhein-Westfalen mit dem Programm progres.nrw – Klimaschutztechnik.
Dieses bietet:
- Bis zu 20 % Förderung für klassische Anlagen,
- Bis zu 25 % Förderung von PV-Freiflächenanlagen bei innovativen Konzepten wie Agri-PV oder Floating-PV
- Sowie bis zu 70 % Zuschuss für Beratungsleistungen (Planung, Genehmigung, Netzanschluss).
Auch andere Bundesländer prüfen oder fördern ähnliche Modelle, oft mit Fokus auf nachhaltige Flächennutzung, Biodiversität und lokale Wertschöpfung. Unternehmen sollten daher immer auch die regionale Möglichkeiten für Freiflächen-Photovoltaik-Förderungen prüfen.
Ein Blick in die regionale Förderdatenbank lohnt sich also.
3. Bundesweite Finanzierung über KfW-Programme
Ein zentraler Bestandteil der Förderung einer PV-Freiflächenanlage sind die Finanzierungsangebote der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau). Sie ermöglichen es, größere Solarprojekte mit attraktiven Konditionen umzusetzen.
Wichtige Programme:
- KfW 270 – Erneuerbare Energien Standard
Finanzierung für den Bau, Erwerb oder die Erweiterung von Freiflächen-Photovoltaikanlagen, mit zinsgünstigen Darlehen und langen Laufzeiten. - KfW 293 – Klimaschutzoffensive für Unternehmen
Förderung von Investitionen, die nachweislich zur CO₂-Reduktion beitragen, z. B. Freiflächen-PV mit Eigenverbrauch oder Speicherintegration.
Diese Kombination aus Zuschuss- und Kreditförderung macht die Freiflächen-Photovoltaik-Förderung besonders flexibel und skalierbar – von kleineren Gewerbeflächen bis hin zu großflächigen Solarparks.
Die Beantragung erfolgt in der Regel über die Hausbank, die das Projekt prüft und an die KfW weiterleitet.
(Informationen zu Fördermöglichkeiten mit Stand Oktober 2025.)

Wirtschaftliche Vorteile
Eine Förderung bietet weit mehr als nur finanzielle Unterstützung. Sie schafft langfristige Planungs-sicherheit und verbessert die Energieeffizienz Ihres Unternehmens.
Zu den wichtigsten Vorteilen gehören:
- Reduzierte Investitionskosten durch Zuschüsse und zinsgünstige Kredite
- Schnellere Amortisation dank garantierter EEG-Vergütung
- Unabhängigkeit von Strompreisschwankungen
- Nachhaltiges Image durch sichtbaren Beitrag zum Klimaschutz
- Wertsteigerung von Unternehmensflächen, die aktiv genutzt werden
Gerade in energieintensiven Branchen sind diese Faktoren entscheidend, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.
Fazit: Jetzt von Förderungen für Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen profitieren
Die Kombination aus EEG-Ausschreibungen, Landesförderung und KfW-Finanzierung macht Investitionen in Freiflächen-PV-Anlagen so attraktiv wie nie. Unternehmen, die ihre Energieversorgung strategisch ausrichten, sichern sich nicht nur stabile Renditen, sondern leisten auch einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz und zur Energiewende.
Ob für Industrie, Gewerbe oder Landwirtschaft: Die Förderung bietet einen klaren wirtschaftlichen Vorteil und eröffnet neue Wege zu mehr Unabhängigkeit und Nachhaltigkeit.
Unser Tipp:
Lassen Sie sich frühzeitig beraten, welche Kombination aus Förderung und Finanzierungsmöglichkeiten für Ihr Projekt am besten geeignet ist. Die Programme ändern sich regelmäßig, und wer schnell reagiert, profitiert von besonders attraktiven Konditionen.
Mit einem erfahrenen Partner wie der Energu GmbH an Ihrer Seite gelingt der Einstieg reibungslos. Wir bieten maßgeschneiderte PV-Lösungen sowie Batteriespeicher- und Energiemanagementsysteme – inklusive Beratung zur Freiflächen-PV-Genehmigung, Planung, Installation und Betrieb der Anlagen.
Kontaktieren Sie uns noch heute!