Skip to main content
wallbox

Wallbox-Abrechnung des Arbeitgebers für Dienstwagen

Die Installation einer Ladelösung für Elektrofahrzeuge auf gewerblich genutzten Grundstücken kann eine effiziente Lösung für die eigene Ladeinfrastruktur darstellen. Insbesondere für Unternehmer und Unternehmerinnen ist es wichtig, die Wallbox-Abrechnung für Dienstwagen korrekt durchzuführen, vor allem, wenn diese E-Mobility-Solution auch steuerliche geltend gemacht wird. In diesem Beitrag erklären wir, wie Sie die Wallbox für das Finanzamt richtig abrechnen und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen.

Wallbox-Abrechnungen bei mehreren Nutzern transparent gestalten

Für Unternehmen ist es besonders wichtig, den Stromverbrauch an der Wallbox genau zu messen, besonders wenn sie für die betriebliche Nutzung oder für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen zur Verfügung gestellt wird. Eine Wallbox mit Stromzähler ermöglicht eine exakte Messung des verbrauchten Stroms – ein entscheidender Vorteil für die steuerliche Geltendmachung. Gleichzeitig sorgt sie für eine faire Wallbox-Abrechnung mehrerer Nutzer.

  • Stromverbrauch genau erfassen: Der Stromzähler erfasst den tatsächlich verbrauchten Strom, sodass eine transparente Abrechnung gegenüber Mitarbeitern, Kunden oder dem Finanzamt möglich wird.
  • Steuerliche Vorteile: Wenn die Wallbox für betriebliche Zwecke genutzt wird, können die Kosten für den Stromverbrauch steuerlich abgesetzt werden. Dies betrifft insbesondere den Strom, der für geschäftliche Fahrten oder das Laden von Geschäftsfahrzeugen verwendet wird.

054_DH_1154 Kopie

Was gilt es zu beachten?

Wallbox-Abrechnung für das Finanzamt

Wenn Sie eine Wallbox für Ihr Unternehmen installieren, die auch von Mitarbeitern oder Kunden genutzt wird, müssen Sie den Stromverbrauch korrekt abrechnen und dokumentieren. Gerade wenn die Ladeinfrastruktur vom Arbeitgeber bereitgestellt wird, ist eine nachvollziehbare Wallbox-Abrechnung entscheidend.

Folgende Punkte sind hierbei zu beachten:


Wird Strom für Geschäftsfahrzeuge genutzt, kann er als Betriebsausgabe geltend gemacht werden. Damit diese Kosten korrekt angesetzt werden, braucht es eine nachvollziehbare Wallbox-Abrechnung für Ihre Dienstwagen bzw. Firmenwagen.

Wenn die Wallbox sowohl privat als auch geschäftlich genutzt wird, muss der Stromverbrauch sauber getrennt und dokumentiert werden. Nur der geschäftlich genutzte Anteil kann steuerlich abgesetzt werden.

Der Stromzähler sorgt für eine genaue Aufzeichnung des verbrauchten Stroms. Diese Daten sind wichtig, um eine präzise Wallbox-Abrechnung vorzunehmen und die korrekten Daten für das Finanzamt zu liefern.


Beispiele für die Abrechnung der Wallbox

Beispiel 1:

Ein Unternehmen stellt seinen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen eine Wallbox zur Verfügung. Der Stromverbrauch wird über einen Stromzähler erfasst – eine transparente Grundlage für die Wallbox-Abrechnung mehrerer Nutzer nach tatsächlichem Verbrauch.

  • Kosten pro kWh Strom: 0,30 €

  • Stromverbrauch pro Ladevorgang: 15 kWh

  • Anzahl der Ladevorgänge pro Monat: 10

Berechnung:

  • Kosten pro Ladevorgang: 15 kWh × 0,30 € = 4,50 €

  • Monatliche Kosten (bei 10 Ladevorgängen): 10 × 4,50 € = 45,00 €

Die Mitarbeiter:in zahlt 45,00 € pro Monat, wenn der Strom nach tatsächlichem Verbrauch abgerechnet wird.

Beispiel 2: 

Das Unternehmen nutzt die Wallbox zum Laden seiner Geschäftsfahrzeuge selbst. Der Stromverbrauch wird ebenfalls erfasst und als Betriebsausgabe geltend gemacht.

  • Kosten pro kWh Strom: 0,30 €

  • Stromverbrauch pro Ladevorgang: 25 kWh

  • Ladevorgänge pro Monat: 12

Berechnung:

  • Monatlicher Stromverbrauch: 25 kWh × 12 = 300 kWh

  • Monatliche Kosten: 300 kWh × 0,30 € = 90,00 €

Die 90,00 € pro Monat können als Betriebsausgabe abgesetzt werden.

Was bedeutet das für ein Unternehmen?

Die Abrechnung von Ladepunkten im Unternehmen ist ein wichtiger Bestandteil der steuerlichen Buchführung einer Firma, die über eigene Ladesysteme für Elektroautos verfügt. Eine präzise Erfassung des Stromverbrauchs mittels Stromzähler ermöglicht es, entsprechende steuerliche Vorteile zu genießen – etwa bei der Wallbox-Abrechnung seitens des Arbeitgebers für Dienstwagen und Firmenwagen. Stellen Sie sicher, dass Sie den Verbrauch nach den steuerlichen Anforderungen trennen und dokumentieren, um Fehler gegenüber dem Finanzamt zu vermeiden. So tun Sie nicht nur etwas für Ihre Firma, sondern auch für die Umwelt.

Jetzt eine Wallbox von ENERGU installieren lassen und von steuerlichen Vorteilen profitieren!

 

Artikel teilen: