Skip to main content
PV-Speicher nachrüsten

PV-Speicher nachrüsten

In diesem Beitrag erfahren Sie, ab wann eine Nachrüstung eines PV-Speichers sinnvoll ist und welche Punkte Sie dabei berücksichtigen sollten. Mehrere Faktoren spielen eine Rolle, um langfristig Kosten zu senken und die bestehende PV-Lösung optimal zu nutzen.

Mit einem passenden Speicher lässt sich der Eigenverbrauch erhöhen und die Abhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz reduzieren. Überschüssige Energie wird gespeichert und kann bei Bedarf genutzt werden. Zusätzlich kann eingespeister Strom vergütet werden, was einen finanziellen Ausgleich bietet, falls der Speicher einmal vollständig entladen sein sollte.

Wie Sie diese Vorteile mit Photovoltaik am Dach optimal nutzen und Ihre Energieversorgung effizient gestalten, erfahren Sie hier.


Was ist ein Photo­voltaikspeicher und wie funktioniert er?

Ein PV-Speicher ist ein Batteriespeicher, der den überschüssigen Strom, den Ihre Photovoltaikanlage erzeugt, speichert. Dieser Strom kann später genutzt werden, wenn die Sonne beispielsweise nicht scheint oder der Strombedarf die Produktionsmenge übersteigt.

Die Funktionsweise ist relativ simpel: Der überschüssige Solarstrom wird in einer Batterie gespeichert, die mit der Photovoltaikanlage verbunden ist. Wenn die Photovoltaikanlage keinen Strom erzeugt (z. B. nachts oder an bewölkten Tagen), wird der gespeicherte Strom automatisch genutzt. Durch das Nachrüsten eines PV-Speichers wird der Anteil des selbstgenutzten Stroms maximiert.

Warum sollte man nachrüsten?

  • Erhöhung des Eigenverbrauchs: Durch die Speicherung von überschüssigem Solarstrom können Sie den Anteil des selbstgenutzten Stroms erhöhen und Ihre Stromrechnung senken.

  • Energieunabhängigkeit: Mit dem Nachrüsten eines Batteriespeichers können Sie Ihre Energieautarkie steigern und sind weniger von den Strompreisen und Versorgungsunternehmen abhängig.

  • Flexibilität: Ein Photovoltaiksystem mit Speicher ermöglicht es Ihnen, die erzeugte Energie nach Bedarf zu nutzen – egal ob tagsüber, abends oder bei Stromausfällen.

  • Nachhaltigkeit: Sie tragen aktiv zur Energiewende bei und verbessern Ihre CO2-Bilanz.

Solarstromspeicher in Garage

 

Kosten eines PV-Speichers

  • Speicherkapazität: Die Kosten variieren je nach Größe und Speicherkapazität des Batteriespeichers. Eine typische Kapazität für ein Einfamilienhaus liegt bei 5 bis 10 kWh.

  • Marke und Modell: Unterschiedliche Hersteller bieten Speicherlösungen in verschiedenen Preisklassen an. Zu den gängigen Marken gehören Tesla Powerwall, Sonnenbatterie, BYD und LG Chem.

  • Installation: Die Kosten für die Installation eines PV-Speichers liegen in der Regel zwischen 2.000 und 6.000 Euro, je nach Aufwand und spezifischer Installation.

Stromspeicher nachrüsten: Welche Fehler sollten Sie vermeiden?

  • Falsche Kapazitätswahl: Es ist wichtig, den Speicher auf den eigenen Stromverbrauch abzustimmen. Zu große oder zu kleine Speicher können ineffizient und unnötig teuer sein.

  • Mangelnde Integration in das bestehende System: Bei unsachgemäßer Installation kann es zu Problemen mit dem Wechselrichter oder der Stromversorgung kommen. Eine professionelle Installation ist daher entscheidend.

  • Nichtbeachtung von Wartungsbedürfnissen: Auch Batteriespeicher benötigen regelmäßige Wartung, um ihre Effizienz und Lebensdauer zu maximieren.

Fazit: Lohnt sich das Nachrüsten eines Batterie­speichers?

Das Nachrüsten eines PV-Speichers lohnt sich in den meisten Fällen, vor allem wenn Sie Ihre Energieautarkie erhöhen, Stromkosten senken und von den Fördermöglichkeiten profitieren wollen. Das Nachrüsten bietet eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, Ihre Photovoltaikanlage zu optimieren und Ihre Energieversorgung zukunftsfähig zu gestalten.

Möchten Sie mehr über das Nachrüsten eines PV-Speichers erfahren und herausfinden, wie Sie Ihre Photovoltaikanlage effizienter nutzen können? Kontaktieren Sie uns noch heute – das Expertenteam von EMOVA hilft Ihnen bei der Auswahl und Installation des passenden Batteriespeichers für Ihre Bedürfnisse!

 

Artikel teilen: