
10.07.2025
Lebensdauer einer PV-Anlage
Für viele Hausbesitzer und -besitzerinnen, die sich für eine Photovoltaik-Lösung entscheiden, stellt sich oft die Frage: Welche Lebensdauer ist bei einer modernen PV-Anlage zu erwarten, und welche Maßnahmen tragen zu einer möglichst langen Nutzungsdauer bei?
Die Lebensdauer einer Photovoltaikanlage ist ein entscheidender Aspekt bei der Investitionsentscheidung, da es sich um eine vergleichsweise hohe Anfangsinvestition handelt. In der Regel liegt die Lebensdauer einer PV-Anlage zwischen 20 und 25 Jahren. Unter bestimmten Bedingungen kann diese jedoch auch darüber hinaus deutlich verlängert werden. In diesem Beitrag erläutern wir, welche Faktoren die Langlebigkeit und den Ertrag Ihrer Anlage beeinflussen – und worauf Sie achten sollten, um eine langfristig stabile Leistung sicherzustellen.
Was beeinflusst die Lebensdauer einer Photovoltaik-Anlage?
Der Zustand und damit die Langlebigkeit einer PV-Anlage werden durch mehrere Faktoren beeinflusst – dazu zählt in erster Linie die Qualität der Komponenten:
-
Modulqualität: Photovoltaikmodule sind die zentralen Bausteine Ihrer Anlage. Hochwertige Module, die mit den richtigen Materialien ausgestattet und professionell verarbeitet sind, haben in der Regel eine Lebensdauer von 20 bis 25 Jahren.
-
Wechselrichter: Der Wechselrichter wandelt den erzeugten Gleichstrom in nutzbaren Wechselstrom um. Qualitätswechselrichter haben eine Lebensdauer von etwa 10 bis 15 Jahren, wobei die meisten nach dieser Zeit ausgetauscht werden müssen.
-
Bauweise und Materialien: Auch die Wahl der Installationsmaterialien, wie etwa die Verkabelung und die Dachmontage, beeinflusst die Lebensdauer. Hier ist es wichtig, auf korrosionsbeständige und widerstandsfähige Materialien zu setzen.
Eine gute Wartung und regelmäßige Kontrollen tragen dazu bei, die Lebensdauer zu verlängern und die Effizienz der Anlage über viele Jahre hinweg zu erhalten.
Was gilt es bei der Installation zu beachten?
Die richtige Installation ist entscheidend für die Langlebigkeit Ihrer PV-Anlage. Hier ist wichtig, in die Qualität der Module und Komponenten zu investieren. Hochwertige Photovoltaikmodule und ein zuverlässiger Wechselrichter sind hier das Um und Auf.
Bei der Installation geht es auch um die optimale Ausrichtung Ihrer Photovoltaik-Anlage – beispielsweise auf dem Dach: Stellen Sie sicher, dass die Module korrekt ausgerichtet sind, um die maximale Sonneneinstrahlung zu nutzen. Dies steht zwar nicht in direktem Zusammenhang mit der Langlebigkeit, beeinflusst aber sehr wohl, wie effektiv die Anlage genutzt werden kann. Lassen Sie die Anlage daher nur von Fachleuten installieren, die umfassende Erfahrung und Expertise mitbringen.
Durch die Wahl eines erfahrenen Installateurs und qualitativ hochwertiger Komponenten legen Sie den Grundstein für eine lange Lebensdauer Ihrer PV-Anlage.
Eigenständige Wartung einer Photovoltaikanlage – was ist möglich?
Es gibt einige grundlegende Wartungsmaßnahmen, die Sie als Nutzer bzw. Nutzerin einer PV-Anlage selbst durchführen können, um die Lebensdauer zu verlängern.
- Module: Die Photovoltaikmodule sollten in regelmäßigen Abständen gereinigt werden, denn Staub und Schmutz können die Effizienz der Anlage beeinträchtigen. In den meisten Fällen ist es ausreichend, die Module einmal jährlich mit einem weichen Besen oder einem speziellen PV-Reinigungstuch zu säubern. Verwenden Sie keinen Hochdruckreiniger, da dieser die Module beschädigen könnte.
- Kabel: Auch die Sichtprüfung der Verkabelung kann in regelmäßigen Abständen selbst durchgeführt werden. Dabei sollte überprüft werden, ob alle Kabel ordnungsgemäß verlegt und frei von sichtbaren Beschädigungen sind. So lassen sich potenzielle Kurzschlüsse und technische Störungen frühzeitig vermeiden.
- Systemleistung: Die regelmäßige Kontrolle der Systemleistung ist ein weiterer wichtiger Bestandteil der Anlagenüberwachung. Moderne Photovoltaikanlagen verfügen in der Regel über ein Monitoring-System, das eine Überwachung der Leistungsdaten ermöglicht. Leistungseinbußen können auf technische Störungen oder Wartungsbedarf hinweisen und sollten zeitnah überprüft werden.
Wann ist die Hilfe durch Fachpersonal nötig?
Obwohl viele Wartungsmaßnahmen selbst durchgeführt werden können, gibt es Situationen, in denen die Hilfe eines Fachmanns notwendig wird: bei technischen Fehlern, längeren Ausfällen und Verschleiß von Komponenten.
Wenn der Wechselrichter beispielsweise nicht richtig funktioniert oder Sie andere technische Probleme feststellen, sollten Sie einen Experten hinzuziehen. Falls die Anlage über einen längeren Zeitraum keine oder nur geringe Leistung erbringt, muss der Fehler von einem Fachbetrieb überprüft werden. Zusätzlich hat der Wechselrichter eine begrenzte Lebensdauer von etwa 15 Jahren. Ist dieser Zeitraum überschritten oder zeigt der Wechselrichter Anzeichen von Verschleiß, sollten Sie einen Fachmann für den Austausch kontaktieren.
Was schadet der Lebensdauer einer Photovoltaikanlage?
Folgende vier Hauptfaktoren können die Lebensdauer und die Funktion einer PV-Anlage negativ beeinflussen:
1. Mangelhafte Installation: Eine fehlerhafte Installation kann zu frühzeitigen Ausfällen führen. Wenn die Module nicht richtig ausgerichtet sind oder es Probleme mit der Verkabelung gibt, kann dies die Leistung beeinträchtigen.
2. Unzureichende Belüftung: Sind die PV-Module nicht ausreichend belüftet, kann dies zu einer Überhitzung führen, was schnell in größeren technischen Problemen resultieren kann.
3. Starker Schmutz und Ablagerungen: Schmutz, Algen oder Vogelkot können dazu führen, dass die Module nicht mehr effizient arbeiten. Besonders in Regionen mit starker Verschmutzung sollte eine regelmäßige Reinigung erfolgen.
4. Unwetter und extreme Wetterbedingungen: Hagel, Stürme oder extreme Temperaturen können die PV-Anlage beschädigen. Gerade für solche Situationen sollte man auf Hersteller und Modelle mit hochwertigen Materialien und einem stabilen Montagesystem setzen.
Wartung nicht vernachlässigen: Für eine dauerhaft leistungsfähige PV-Anlage
Die Lebensdauer einer PV-Anlage kann durch regelmäßige Wartung erheblich verlängert werden. Indem Sie selbst einfache Wartungsmaßnahmen durchführen und auf technische Probleme rechtzeitig reagieren, können Sie möglichst lange von erstklassigen Leistungswerten profitieren. Wenn Sie unsicher sind oder eine größere Wartung ansteht, holen Sie sich rechtzeitig fachmännische Unterstützung.
ENERGU hilft bei der Wahl der richtigen Photovoltaik-Lösung – auch inklusive Batteriespeicher-System – und berät mit fachgerechter Expertise!