Die Wallbox in der Tiefgarage ist eine beliebte Ladelösung für Eigentümer von Mehrfamilienhäusern oder Unternehmen, die ihre Elektrofahrzeuge bequem und sicher zu Hause oder im Betrieb aufladen möchten. Doch die Installation einer Wallbox in der Tiefgarage erfordert besondere Überlegungen, sowohl in Bezug auf die technische Ausstattung als auch hinsichtlich rechtlicher und baulicher Anforderungen.
In diesem Beitrag erfahren Sie, was Sie bei der Installation einer Wallbox in der Tiefgarage beachten sollten, welche Kosten auf Sie zukommen können und wie Sie die Ladeinfrastruktur in Mehrfamilienhäusern optimieren.
Die Wallbox in der Tiefgarage bietet viele Vorteile – sowohl für Privatpersonen, für Eigentümer von Mehrfamilienhäusern und für Unternehmer. Dieses Ladesystem ermöglicht das direkte Aufladen am Stellplatz, was besonders praktisch ist, wenn keine öffentlichen Ladesäulen in der Nähe sind.
Komfort und Flexibilität: Eine Wallbox für zuhause stellt sicher, dass Elektrofahrzeuge jederzeit und sicher aufgeladen werden können. Sie sind nicht mehr auf öffentliche Ladesäulen angewiesen.
Sicherheit: Eine Wallbox für die Tiefgarage bietet eine sichere Ladeumgebung und schützt vor Stromschlägen oder Brandgefahr, da sie speziell für den Betrieb in geschlossenen Räumen konzipiert ist.
Wertsteigerung der Immobilie: Für Eigentümer von Mehrfamilienhäusern kann die Installation einer Wallbox den Wert der Immobilie steigern und ist ein attraktives Angebot für potenzielle Mieter oder Käufer.
Die Kosten einer Wallbox für die Tiefgarage variieren je nach Ladeleistung, Marke und Installationsaufwand. Hier einige grobe Richtwerte:
Wallbox selbst: Eine Wallbox kostet je nach Modell und Ladeleistung zwischen 500 und 1.500 Euro.
Installation: Die Installationskosten können je nach Komplexität der Stromversorgung und den baulichen Gegebenheiten zwischen 500 und 2.000 Euro liegen.
Kosten für mehrere Wallboxen: Wenn Sie Ladeinfrastruktur in einer Tiefgarage für mehrere Fahrzeuge installieren möchten, steigen die Kosten entsprechend der Anzahl der Wallboxen und den notwendigen Anpassungen der Stromversorgung.
Insgesamt können die Gesamtkosten für eine Wallbox in der Tiefgarage zwischen 1.500 und 3.500 Euro pro Ladepunkt liegen, je nachdem, wie viel Anpassung an der Infrastruktur erforderlich ist.
Eine Ladeinfrastruktur in der Tiefgarage ist eine wertvolle Ergänzung für jedes Zuhause oder Unternehmen mit Elektrofahrzeugen. Sie ermöglicht das schnelle und sichere Laden von Elektroautos, spart Kosten und bietet eine komfortable Nutzung für alle Beteiligten. Wenn Sie in einem Mehrfamilienhaus wohnen, sollten Sie sich frühzeitig mit passenden Ladekonzepten für die Elektromobilität beschäftigen und sich über Kosten und rechtliche Anforderungen – wie die Wallbox-Genehmigung – informieren.
Durch die richtige Wahl und Planung können Sie die Ladeinfrastruktur optimieren und langfristig von den Vorteilen der Elektromobilität profitieren.
Haben Sie Fragen zur Ladeinfrastruktur in der Tiefgarage oder benötigen Sie Unterstützung bei der Planung? ENERGU hilft Ihnen, die perfekte Lösung zu finden!