Ihr Ratgeber für E-Mobilität und nachhaltige Energielösungen

Baugenehmigung für Solar-Carports leicht erklärt – Ihr Leitfaden

Geschrieben von Admin | Aug 12, 2025 11:27:25 AM

Ein Solar-Carport ist eine ausgezeichnete Möglichkeit, die Vorteile einer Photovoltaikanlage mit einem Schutz fürs Auto zu kombinieren. Doch viele Besitzer und Besitzerinnen von Solar-Carports stellen sich die Frage, ob eine Baugenehmigung für die Installation erforderlich ist. In diesem Beitrag erfahren Sie, wann eine Genehmigung für einen Solar-Carport notwendig ist und welche Aspekte bei der Planung berücksichtigt werden müssen (einschließlich der Größe eines Photovoltaikspeichers).

Wann ist eine Genehmigung für einen Solar-Carport erforderlich?

In Deutschland ist es grundsätzlich nicht für jeden Solar-Carport notwendig, eine Baugenehmigung zu beantragen. Es gibt jedoch einige Kriterien, die die Notwendigkeit einer Genehmigung beeinflussen:

Welche Anforderungen gibt es an die Dimensionierung des PV-Speichers?

Bei einem Solar-Carport mit Batteriespeicher ist die richtige Dimensionierung entscheidend. Sie beeinflusst nicht nur die Effizienz, sondern kann – je nach Bauausführung und Landesrecht – auch eine Baugenehmigung für einen Photovoltaik-Carport erforderlich machen. Die Kapazität sollte sich am Stromverbrauch und der Leistung der PV-Anlage orientieren. Einen bundesweit einheitlichen Grenzwert gibt es nicht, jedoch können bei größeren oder besonders platzierten Speichern bau- oder brandschutzrechtliche Vorgaben greifen. Für den Netzanschluss sind die technischen Regeln (VDE-AR-N 4105/4100) einzuhalten, die Abnahme erfolgt durch den Netzbetreiber. Achten Sie auf eine bedarfsgerechte Auslegung und die Einhaltung aller Sicherheitsvorgaben – in manchen Fällen ist eine behördliche Prüfung nötig.

So planen Sie Ihren Solar-Carport genehmigungskonform

Wer sicherstellen möchte, dass für den Solar-Carport keine Baugenehmigung erforderlich wird, sollte schon in der Planungsphase auf folgende Punkte achten:

  • Regionale Vorgaben prüfen: Klären Sie frühzeitig bei der zuständigen Baubehörde oder Gemeindeverwaltung, welche Abmessungen und Bauvorgaben für Carports in Ihrer Region gelten. Viele Bundesländer sehen für kleinere Bauwerke vereinfachte Genehmigungsverfahren vor.
  • Anlage passend dimensionieren: Stimmen Sie die Größe von Photovoltaikanlage und Batteriespeicher auf die zulässigen Rahmenbedingungen ab. Überdimensionierte Speicher oder ungewöhnliche Bauformen können zusätzliche Genehmigungen erforderlich machen.
  • Fachgerechte Umsetzung: Lassen Sie die Installation durch einen zertifizierten Fachbetrieb durchführen, um alle bau- und elektrotechnischen Vorschriften einzuhalten.

Solar-Carport: Gut informiert zum Ziel

Ob eine Baugenehmigung für einen Solar-Carport  erforderlich ist, hängt von Größe, Standort und technischer Ausstattung ab. Für kleinere Anlagen ist oft kein Antrag nötig – entscheidend ist jedoch, dass alle regionalen Vorschriften eingehalten werden.

Unser Team unterstützt Sie dabei, Ihre Photovoltaikanlage und den Batteriespeicher so zu planen, dass Ihr Projekt reibungslos umgesetzt werden kann. Wir prüfen für Sie die Genehmigungssituation, übernehmen die Abstimmung mit den Behörden und begleiten Sie von der ersten Idee bis zur fachgerechten Installation.

Lassen Sie uns gemeinsam Ihren Solar-Carport verwirklichen – sicher, effizient und ohne unnötige Verzögerungen.